Aktuelle Themen
Auch in diesem Jahr erhielten wir während der Karnevalszeit Anfragen zum Thema "Indianer"-Kostüme und wir wurden erneut um eine kurze Stellungnahme gebeten, die wir weiter unten auf dieser Seite veröffentlichen.
Darüber hinaus haben wir erfahren, dass im Düsseldorfer Rosenmontagszug ein Motivwagen zum Thema "Kulturelle Aneignung" präsentiert wurde. Auf dem Wagen zeigt ein Vogel mit einem regenbogenfarbenen Gefieder und einer Hakennase auf einen karikierten Native American in Lederkleidung mit Federhaube und brüllt: "Das ist kulturelle Aneignung!" Diese Karikatur eines Native Americans, die ebenfalls mit einer Hakennase dargestellt wird, steht mit dem Rücken zum Vogel und schreit genauso: "Das ist kulturelle Aneignung!" Er deutet dabei mit ausgestrecktem Arm auf einen hellhäutigen, karikierten Mann im "Indianer"-Kostüm, der eine Federhaube trägt und ein Bierglas in der Hand hält.
Bevor wir uns zu diesem Motivwagen und ähnlichen Darstellungen äußern, möchten wir gerne die Meinungen unserer Leser*innen einholen. Sie können dafür unser Kontaktformular benutzen.
Kurze Stellungnahme der NAAoG zum Thema "Indianer"-Kostüme
"In den USA gibt es schon seit vielen Jahren die Kampagne "Ich bin nicht euer Kostüm". Dort wird das Thema stereotype Verkleidungen jedes Jahr erneut in der Zeit vor Halloween diskutiert und die Position sehr vieler Native Americans ist klar: Sie empfinden diese Kostüme als Beleidigung.
Native Americans sind die Überlebenden eines Völkermords. Nach der Umsiedlung in Reservationen wurden die Kinder ihren Eltern entrissen und in weit entfernte, sogenannte "Internatsschulen" (Boarding Schools) gesteckt. Dort wurden ihnen nach dem Motto "Tötet den Indianer, aber rettet den Menschen" ("Kill the Indian, but save the man.") als Erstes die Haare abgeschnitten und sie mussten die Kleidung der Eroberer tragen. Ihnen wurde das Sprechen ihrer eigenen Sprache verboten und das Ausüben ihrer Traditionen und ihrer Zeremonien. Viele Kinder haben die massive körperliche und psychische Gewalt nicht überlebt und besonders in jüngster Zeit kommen darüber hinaus immer mehr Fälle sexuellen Missbrauchs ans Tageslicht. Mehrere Generationen wurden dadurch traumatisiert. Trotz allem haben es die indigenen Nationen geschafft, vieles zu bewahren oder neu zu beleben.
In Deutschland ist oft das Argument zu hören, dass die "Indianer"-Kostüme ein Ausdruck von Bewunderung seien. Wenn Native Americans jedoch erklären, dass sie die stereotypen Darstellungen nicht als Wertschätzung empfinden, so sollte dies Grund genug sein, in Zukunft auf diese Kostümierungen zu verzichten. Dadurch würden Respekt, Mitgefühl und echte Wertschätzung zum Ausdruck gebracht und es könnte endlich eine Begegnung auf Augenhöhe stattfinden."
Links zu Seiten mit weiterführenden Informationen
Informationen auf unseren Internetseiten:
Aus der Sicht von Native Americans - Zitate und Videos
Weitere Links zu externen Seiten folgen in kürze.